Fragen und Antworten zum Deutschen Radiopreis 2023

Deutscher Radiopreis: Das Wichtigste auf einen Blick

Wer sind die Macherinnen und Macher des Deutschen Radiopreises 2023? Wer entscheidet über die Gewinnerinnen und Gewinner? Gibt es die Verleihung auch im Fernsehen - und wo ist sie zu sehen? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Verleihung.

Was ist der Deutsche Radiopreis?

Der Deutsche Radiopreis ist eine gemeinsame Initiative der öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosender in Deutschland. Der Preis ist einzigartig. Mit ihm wird seit 2010 ausgezeichnet, was zuvor selten gewürdigt wurde: die Leistungen des Radios.

Hier wird prämiert, was Radio so fest im Alltag von Millionen Menschen verankert: die schnelle und verlässliche Information, die Nähe und Vertrautheit, die Moderatorinnen und Moderatoren ausstrahlen, das Überraschende, Spontane und Emotionale. Und nicht zuletzt: die wachsende journalistische Kraft des Hörfunks. Der Radiopreis setzt damit Maßstäbe für Qualität im Hörfunk.

Der Deutsche Radiopreis soll Anerkennung, aber auch Ansporn sein für außergewöhnliche Radio-Leistungen - für die beeindruckende Reportage genauso wie für die besonders gelungene Comedy.

Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die Privatradios in Deutschland. Zu den Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg, die Radiozentrale - eine gemeinsame Plattform privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks - sowie die Radio-Vermarkter ARD MEDIA und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen Rundfunk.

Wann und wo wird der Deutsche Radiopreis 2023 verliehen?

Der Deutsche Radiopreis 2023 wurde am Donnerstag, 7. September 2023, ab 20 Uhr verliehen. Die 14. Radiopreis-Gala fand erstmals im Muscial Theater Neue Flora in Hamburg statt. Durch die Show führt Entertainerin Katrin Bauerfeind.

Wird die Radiopreis-Verleihung im Radio übertragen?

Die Radiopreis-Gala war am 7. September von Flensburg bis Mallorca im Radio zu hören. Wie schon in den Vorjahren hat Thorsten Schorn das Geschehen auf der Bühne für die Radiohörerinnen und -Hörer live kommentiert. Mehr als 60 Programme sind in diesem Jahr dabei.

Wann wird die Gala im Fernsehen übertragen?

Zusätzlich zur Radio-Live-Übertragung und zum Livestream auf dieser Seite wird die Gala von mehreren dritten Fernsehprogrammen der ARD zeitversetzt übertragen.

Welche Stars treten bei der Radiopreis-Gala auf?

Seit 2010 bemüht sich das Orga-Team des Deutschen Radiopreises Jahr für Jahr um hochkarätige Show-Gäste und angesagte nationale und internationale Stars für die Preisverleihung. In diesem Jahr begrüßte Moderatorin Katrin Bauerfeind unter anderem Grammy-Gewinner Purple Disco Machine. Der DJ feierte im Musical Theater Neue Flora die Weltpremiere seines neuen Tracks "Something On My Mind" zusammen der britschen Band Nothing But Thieves. Ebenfalls aus Großbritannien reisten Star-DJ Jax Jones und Calum Scott an. Mit dabei waren außerdem US-Hitgarant Ray Dalton ("Do It Again") und der deutsche Durchstarter KAMRAD, Freya Ridings kam als Überraschungsgast zur Preisverleihung.

In den Vorjahren feierten Deutschlands beste Radiomacherinnen und Radiomacher unter anderem mit: Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Simply Red, Lenny Kravitz, Sting, Phil Collins, Ed Sheeran, Taylor Swift, Dua Lipa, a-ha, Tears For Fears, Die Fantastischen Vier, James Blunt, The BossHoss, Rea Garvey, Benny Anderson, Jan Delay, Roxette, Andreas Bourani, Revolverheld, Max Giesinger, Johannes Oerding, Sarah Connor, Roland Kaiser, Peter Maffay, James Blunt, Pet Shop Boys, Die Toten Hosen, Sportfreunden Stiller, Paul van Dyk und Cro.

Kann man Karten für die Radiopreis-Verleihung 2023 kaufen?

Für den Deutschen Radiopreis konnte man keine Einzelkarten kaufen. An der Verleihung im Stage Theater Neue Flora nahmen rund 1.000 geladene Gäste teil.

In welchen Kategorien wird der Deutsche Radiopreis verliehen?

Die deutschen Radioprogramme wetteiferten in diesem Jahr um Auszeichnungen in zehn Kategorien. In diesem Jahr beteiligten sich 150 Radioprogramme mit 453 Bewerbungen am Wettbewerb. Eine Nominierungskommission beim Grimme-Institut hatte in jeder Kategorie jeweils drei herausragende Bewerbungen nominiert. Im Anschluss wählte eine unabhängige Jury aus Medienexpertinnen und -experten die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Verliehen wurde die Auszeichnung in diesen Kategorien: "Bestes Musikformat", "Bestes Entertainment", "Beste Reportage", "Bestes Informationsformat", "Bestes Interview", "Beste Morgensendung", "Beste Sendung", "Beste Programmaktion", "Beste:r Moderator:in" sowie "Beste:r Newcomerin".

Überreicht wurden die Auszeichnungen von prominenten Persönlichkeiten aus Sport, Medien und Gesellschaft. Die Laudationen hielten in diesem Jahr "First Lady" Elke Büdenbender, Moderatorin Aminata Belli, Bestseller-Autor Sebastian Fitzek, Comedian Oliver Kalkofe, Singer-Songwriter KAMRAD, Schauspieler Michael Kessler, Moderatorin Anja Reschke, Musikjournalist Peter Urban, Schauspielerin ChrisTine Urspruch sowie Olympiasiegerin Kristina Vogel.

Die Stifter haben sich dafür ausgesprochen, dass der Deutsche Radiopreis - analog zum Grimme-Preis - nicht dotiert ist. Einen Proporz gibt es ausdrücklich nicht. Die Nominierungskommission und die Jury entscheiden ausschließlich nach journalistischen Kriterien.

Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren?

Jedes eigenständige deutsche Programm konnte insgesamt fünf Radiosendungen, Radioleistungen oder Podcasts einreichen. Bewerbungen waren bis Mitte Mai möglich. In jeder Kategorie wird ein Preis verliehen. Ausgezeichnet werden Angebote oder Personen, die - so die Statuten - "in besonderer Weise durch ihre Qualität die Stärken und Möglichkeiten sowie die Innovationskraft des Mediums vorführen, hervorheben und damit auch beispielhaft wirken". Die Bewertung aller eingereichten Beiträge wurde ausschließlich von der Nominierungskommission und der Jury vorgenommen.

Falls Sie noch weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Wir werden so schnell wie möglich antworten.

Stand: 07.09.23 00:00 Uhr