Nominiert in der Kategorie "Beste Reportage"
Nominiert in der Kategorie "Beste Reportage"
In der Kategorie "Beste Reportage" werden Reportagen aus allen Alltagsbereichen ausgezeichnet, die ihr Thema lebendig und informativ einfangen und dabei eine hohe Intensität und Präsenz aufbauen. Dazu zählen auch herausragende investigative Recherche-Leistungen von Reportern oder Autorenteams. Zugelassen sind sowohl eigenständige Beiträge bis zu einer halben Stunde als auch in Tagesformate und Magazine eingebettete kürzere Formen, die Sachverhalte und Geschehnisse mit dem klassischen Spektrum der Reportageelemente anschaulich und farbig wiedergeben.
Laudatorin der Kategorie "Beste Reportage" ist Schauspielerin Natalia Wörner.
Für den Radiopreis 2016 sind nominiert:

Christiane Hawranek und Lisa Wreschniok berichten über die Zustände in Behindertenheimen.
Bayerischer Rundfunk - B5 aktuell
Christiane Hawranek und Lisa Wreschniok
"Blackbox Heim: Wie behinderte Kinder weggesperrt werden"
Kinder mit geistiger Behinderung sind in Heimen immer wieder Zwangsmaßnahmen ausgesetzt. Sie werden über Stunden ins Zimmer gesperrt oder müssen in kastenartigen Betten schlafen. Nach Informationen des "Funkstreifzugs" und von "BR Recherche" behält sich die Mehrheit der befragten Heime in Bayern Einschlüsse oder Fixierungen vor. Erschreckend ist: Kein Richter muss das genehmigen, es reicht eine Generalvollmacht der Eltern.

Dominik Schottner hat sich mit dem Thema Alkoholsucht beschäftigt.
DRadio Wissen
Dominik Schottner
"Danke. Ciao!"
"Ich wusste, dass mein Vater alkoholkrank ist. Ich wusste es. Trotzdem kam sein Tod für mich sehr unerwartet. Wie kann sowas passieren?" In Deutschland sterben rund 200 Menschen pro Tag an den Folgen von Alkohol. Einer von ihnen war Dominiks Vater. Im Dezember 2014 hat er sich tot getrunken. Er war schon immer dem Alkohol zugetan. Schneller als Dominik ahnt, geht es zu Ende.

Jens Schellhass ist für seine Reportage über Hochseefischer nominiert.
Radio Bremen
Jens Schellhass und Michael Augustin
"Nachts um halb elf auf hoher See"
Wenn Deutschland schon längst schläft, hievt die Mannschaft des Fischtrawlers "MS 300 Iris" Tonnen von Fisch aus der Nordsee. Und noch ehe der gierige Bauch des Kutters den ersten Fang verdauen kann, gerät schon der nächste Schwarm ins Visier. Jens Schellhass spannt ein akustisches Netz über das Leben der Hochseefischer – über ihre Ängste, die Gefahren, die Liebe und das große Geschäft mit dem Fisch. Michael Augustin betreute die Sendung als Redakteur.
Stand: 14.09.16 14:00 Uhr