Mit ihren Sendungen, Interviews oder Programmaktionen haben sie die Medienexpert:innen in der Jury überzeugt: Das sind die 15 besten Nachwuchstaltente im deutschen Radio. Am 11. September entscheidet sich bei der Radiopreis-Verleihung in Hamburg, wer von ihnen jubeln darf.
An Leonard Baro kommt bei delta radio niemand vorbei: An der "delta radio Frischetheke" präsentiert er neue Songs oder interviewt Stars und solche, die es werden könnten. Außerdem geht er für das Programm täglich bei TikTok live.
Leise sprechen ist nicht ihr Ding, früh aufstehen dagegen schon. Rebekka Bednorz aka Bekksen weckt die MDR SPUTNIK-Community auf. Früh morgens ab 6 Uhr ist sie in "SPUTNUIK Tag und wach" zusammen mit Co-Moderator Tobi zu hören. (c: MDR Sputnik)
"Wie krass ist das denn?" – Maren Brand wurde während der Redaktionskonferenz von der Nominierung als "Beste:r Newcomer:in" überrascht. Bei radio Top 40 von ANTENNE THÜRINGEN ist sie in den Nachrichten und als Reporterin zu hören. (c: radio TOP 40)
Im NDR 2 Aktuell-Team bringt Julia Faltermeier alles, was wichtig ist, auf den Punkt. Ob in den Nachrichten, im ausführlichen NDR 2 Update - oder aber wenn die Welt Kopf steht. So wie am Tag der Kanzler-Wahl, als Friedrich Merz zwei Anläufe für die nötige Mehrheit brauchte - und Julia Faltermeier den turbulenten Tag und seine Folgen im NDR 2 Spezial zusammenfasste. (c: Strang)
radio ffn aus Niedersachsen schickt Jana Heine ins Rennen um die Auszeichnung als "Beste:r Newcomer:in". Das Nachwuchstalent verstärkt das Team von "Guten Morgen Niedersachsen" und die radio ffn-Onlineredaktion als Volontärin. (c: radioffn)
Auf ihre Tipps zum Kochen und Backen muss die Twitch-Community noch warten: Anstatt als professionelle Streamerin durchzustarten, hat sich Elena Hentze für ein Volontariat bei ENERGY Bremen entschieden. Dort ist sie unter anderem im ENERGY Vormittag zu hören.
Wenn ihre Lieblingssongs einen Geruch hätten, dann würde Yola Jordans Mixtape wie eine Tüte Haribo Colorado riechen. So beschreibt sich die gebürtige Kölnerin selbst auf der FluxFM-Homepage. Beim Berliner Musiksender präsentiert Yola Jordans das "Clubsandwich". (c: Schlegel)
Ein Praktikum weckte bei Max Kachur die Liebe zum Radio. Inzwischen begleitet der Ur-Berliner die Hörerinnen und Hörer des Berliner Rundfunks 91.4 durch die Mittagspause. Sein Traumjob, schließlich darf er dabei den ganzen Tag Musik hören. (c: Kassette)
Sie ist einer der klugen Köpfe hinter den Geschichten und Aktionen, mit denen die Moderatorinnen und Moderatoren von SWR3 ihre Hörerinnen und Hörer begeistern. Bevor das Mikro aufgeht und die "On Air"-Lampe aufleuchtet, hat Lisa-Marie Köster viel telefoniert und recherchiert. Als Producerin macht sie aus einer ersten Idee eine gute Story. (c: Neithardt)
Wenn sich ihre Hörerinnen und Hörer noch den Schlaf aus den Augen blinzeln, ist Melanie Mertens schon längst auf Touren: Von montags bis freitags weckt sie ab 5 Uhr als R.SA Muntermacherin an der Seite von Co-Moderator Daniel Neumann Sachsen auf. (c: Kemnitz)
Warum sind Servietten in der Eisdiele immer so dünn? Warum ist der Tankdeckel nicht bei jedem Auto auf der gleichen Seite? Und warum heißt es, "Einen sitzen haben"? Mariella Misquial sorgt bei badenFM rund um Freiburg für Aha-Momente. Mit Antworten auf all die kleinen Fragen, die sich viele schon immer gestellt haben - oder mit kuriosen Geschichten und Anekdoten zu alltäglichen Phänomenen.
Mit ihr wird es nie langweilig: Ariana Müller und das TOGGO Radio Team von "Euer Nachmittag" haben immer eine Idee, was sich daheim in der Freizeit anstellen lässt. Ganz nach Arianas privatem Motto: "Einfach mal machen, könnt' ja gut werden." (c: Etges)
Dass er aus Nürnberg stammt, ist nicht zu überhören. Auch ein Backpacker-Trip um die Welt hat den fränkischen Zungenschlag nicht beeindruckt. Inzwischen ist Marc Pöperny zurück in der Heimat und bringt die Hörerinnen und Hörer von RADIO GONG 91.7 in der Franken-Metropole mit Classic-Rock und dem "Grantler der Woche" durch den Vormittag.
"Sei mutig - und dir gehört die Welt" - das ist der beste Ratschlag, den Sophia Stolpe nach eigenen Angaben je bekommen hat. In der Praxis bedeutet das, dass sie schon mal Interviews bei der Fahrt auf der "Wilden Maus" führt – sofern die Interviewpartner dabei die Fragen überhaupt verstehen können. Bei SUNSHINE LIVE begleitet Sophia die Hörerinnen und Hörer durch den Mittag.
Nicht erst seit Corona gibt es Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse entgegen allen Fakten anzweifeln und sich ihre eigene Sicht auf die Dinge zurechtlegen. Wissenschaftsleugnung ist einer der Schwerpunkte, mit denen sich Christopher Weingart beim Deutschlandfunk beschäftigt. Nominiert ist er unter anderem für seine Sendung "Trump gegen die Wissenschaft". (c: Pesch)