Auch im Corona-Jahr sind in Hamburg die besten Radiomacher und Radiomacherinnen ausgezeichnet worden. Mit dem nötigen Abstand begrüßte Barbara Schöneberger Stars wie Katie Melua und Michael Patrick Kelly. | video
Herausragende Moderationen, bewegende Reportagen oder vielversprechende Newcomer - in elf Kategorien sind die besten Leistungen im deutschen Radio ausgezeichnet worden. | mehr
Prof. Dr. Christian Drosten ist es gelungen, komplexe naturwissenschaftliche verständlich darzulegen. Ein Experte, der anschaulich und fesselnd erläutert, schafft spannenden Wissenschaftsjournalismus. | video
Prof. Christian Drosten erfuhr erst sehr kurzfristig von seinem Preis - für ihn "eine absolute Überraschung". Auch, weil er der Virologe den Radiopreis vorher nicht kannte: "Ich bin ja kein Medienmensch." | video
"Frag Parshi" ist eine brillante Radio-Comedy - dahinter steckt Parshad Esmaeili. Ihr einfaches Erfolgsrezept: "Keine Hemmungen haben auch Dinge zu sagen, die andere nicht sagen." | video
Seit zwei Jahren ist Sinah Donhauser Morgenmoderatorin bei Radio Hochstift. Ihre Bewerbung zum Radiopreis? Eigentlich eine Schnapsidee. Und das frühe Aufstehen? Spätestens im Studio heißt es: "Halligalli und Pommes frites." | video
Stress im Rathaus oder fehlende Parkplätze - trockene Themen werden von Vince Schuster und Dennis Strobel auf einen eingängen Beat gepackt. Und das mit sehr großen Erfolg! Kaum mehr schlafen, aber sehr viel feiern ist das Motto der Preisträger. | video
Aktuelle Berichterstattung - das sind für Anh Tran die nackten Fakten. Bei einem Feature kann sie zeigen: "Ich bin auch nur ein Mensch." Und was sollten Newcomer im Radio wissen: Nicht von schicken Klamotten der Kollegen einschüchtern lassen! | video
Positive Geschichten, aus denen man Mut schöpfen kann - das war das Anliegen von Autor Bastian Berbner. Sein Fazit: "Man muss sich nur umgucken. dann weiß man, warum wir das brauchen!" Und dafür eignet sich ein Podcast aus seiner Sicht besonders. | video
MDR-Journalistin Kornelia Kirchner schildert den 9. November 1989 als Stundenprotokoll, als fesselnde Biographie. Für sie besonders spannend: Sehr viel - noch unbekanntes - Archiv-Material für ihre Reportage. | video
Yvonne Fricke und Nicole von Wagner von Spreeradio 105'5 setzen sich für Berliner Vereine ein. Dafür gabs die Auszeichnung für die Beste Programmaktion. Eine kleine private Party ist jetzt auf jeden Fall drin. | video
Mit vielen Nullen den Radiopreis gewinnen - das ist Barbara Kostolnik gelungen. Die Haushaltswoche des Bundestags nimmt sie sich vor. Noch ungläubig hält sie dem Radiopreis liebevoll im Arm: "Wer hätte das gedacht!" | video
Chelsea Hotel weckt Lust auf ein Musikgenre, das im Radio eher selten zu hören ist. "Das ist mein kleines Baby und lebt auch davon, dass ich für diese Musik brenne", sagt Moderatorin Sandra Gern. | video
Philipp May beherrscht die hohe Kunst des Interviews. Welche Zutaten benötigt man dafür? Gut vorbereiten und gut zuhören, aber auch die Bereitschaft alles über den Haufen zu werfen. Das interessanteste Interview für ihn? Nicht mit einem Prominenten. | video
Parshad Esmaeili kreiert und verantwortet mit "Frag Parshi" eine brillante Radio-Comedy am Puls der Zeit. Dafür nimmt sie sich typischen Fragen aus dem Alltag ihrer jungen Hörer*innen an. | video
Der "Energy Hood Hop" gibt einen neuen Impuls für die Primetime des Radios. Themen und Ereignisse mit Gesprächswert aus der Nachbarschaft. In dieser Reihe werden sie ungewöhnlich präsentiert. | video
Spontan, direkt und kompetent. Sinah Donhauser kann das auch ohne vorgefertigtes Sendungskonzept, wenn Corona das Land lahmlegt. Mit dieser Moderatorin steht man gerne auf. | video
"Viel Amt und wenig Ehre" heißt es oft vom Ehrenamt und immer öfter brauchen Helfende selbst Unterstützung. Die Programmaktion "105'5 Spreeradio kämpft für Berliner Vereine" setzt genau dort an. | video
MDR-Journalistin Kornelia Kirchner schildert den 9. November 1989 als Stundenprotokoll und fasst die Ereignisse in 53 Minuten und 14 Sekunden zusammen. | video
"Chelsea Hotel" weckt Lust auf Musik, die im Radio eher selten zu hören ist. Sandra Gern zeigt dabei, dass Musikmoderation lässig und zugleich faktenbasiert sein kann. | video
Anh Tran wirft einen lebendigen und authentischen Blick auf Dresden. Sie zeigt die innere Verfassung einer Stadt, auf die man blicken sollte, wenn man die Entwicklung in Deutschland verstehen will. | video
NDR Info Autor Bastian Berbner transportiert mit geschickt gestellten Fragen und ohne erhobenen Zeigefinger Lehrstücke in Sachen Menschlichkeit mit hohem Wiedererkennungswert. | video
Philipp May gelingt weit über dem erwartbaren Radiojournalismus ein erstklassiges, tagesaktuelles und politisches Interview. Er formuliert reaktionsschnell, präzise und auch locker. | video
Der Beitrag "Viele bunte Nullen" von Barbara Kostolnik bei B5 aktuell schafft es die Haushaltswoche im Bundestag so aufzubereiten, dass selbst Politik-Muffel unbedingt bis zum Ende zuhören. | video
Eine wütender Comedian, Colt Seavers, Meister Proper, Aluohrringe mit 5G-Empfang und eine gefeierte Nachwuchs-Moderatorin - das alles gibt's im Netzticker zum Deutschen Radiopreis 2020. | mehr
Deutschlands beste Radiomacher haben in Hamburg unter anderem mit Katie Melua und Tim Bendzko gefeiert. Barbara Schöneberger führte durch die Verleihung - bei der auch Virologe Christian Drosten geehrt wurde. | bildergalerie
48 private und öffentlich-rechtliche Sender haben den Deutschen Radiopreises live übertragen. Thorsten Schorn war im gläsernen Studio ganz nah dran an Nominierten und Stars. | audio
Aus Hunderten von Bewerbungen hat die Jury jeweils drei herausragende Beiträge in jeder Kategorie für das Finale ausgewählt. Das waren die Nominierten für den Deutschen Radiopreis 2020. | bildergalerie
Straßenmusiker, Teenieschwarm, Radio-Liebling: Michael Patrick Kelly kennt alle Höhen und Tiefen des Künstlerlebens. Zuletzt begeisterte er mit Songs wie "iD" und "Beautiful Madness". | mehr
Seit 20 Jahren steht Katie Melua auf der Bühne. Mit Songs wie "Nine Million Bicycles" ist sie weltweit bekannt geworden. Nun präsentierte sie beim Deutschen Radiopreis ihr achtes Album. | mehr
Beim Deutschen Radiopreis arbeitete Milow mit Musikern der NDR Radiophilharmonie zusammen. Dabei präsentierte er seine trotzige Antwort auf die Corona-Krise: "Whatever It Takes". | mehr
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher würdigt die Leistungen der Redaktionen in der Corona-Krise. Die Programme haben demnach für eine breite Akzeptanz der Corona-Auflage gesorgt. | video
Für Katja Marx, die Vorsitzende des Radiopreis-Beirats und NDR Programmdirektorin Hörfunk, ist das Radio gerade in der Krise unverzichtbar. Der Radiopreis würdigt die Leistungen der Sender. | video
Lutz Kuckuck, der Geschäftsführer der Radiozentrale, ist überzeugt, dass das Radio wegen seiner Mischung aus Information und Unterhaltung einen besonderen Platz im Alltag der Menschen hat. | video
Prominente Musiker, Schauspieler und Moderatoren haben die Gewinner des Deutschen Radiopreises verkündet. In diesem Jahr zählten Sara Nuru, Malaika Mihambo und Falco Punch zu den Laudatoren. | mehr
Am 10. September hat Barbara Schöneberger Nominierte, Laudatorinnen und Laudatoren sowie beliebte Stars live in Hamburg begrüßt. Sie führte zum zehnten Mal durch die Verleihung. | mehr
Mit einem Lied hat Polizist Oliver Schmidt aus Aachen den Menschen während der Corona-Krise Mut gemacht. Mit "Immer wieder geht die Sonne auf" hat er auch ins Radio geschafft. | video
Als Palliativ-Krankenschwester hat Anne Kreys aus Eschweiler eine Aufgabe, die nicht immer leicht zu bewältigen ist. Das Radio begleitet sie dabei und macht die Arbeit leichter. | video
LKW-Fahrer René Hess hatte auf dem Höhepunkt der Corona-Krise im Frühjahr besonders viel zu tun. Unterwegs haben ihn dabei die deutschen Radioprogramme begleitet und gut unterhalten. | video
Jutta Fugmann-Gutzeit hat in Hamburg die Aktion "Hoffnungsbriefe" für Menschen in Pflegeheimen betreut. Das Radio hat die Aktion mit zwei sehr emotionalen Podcasts begleitet. | video
Rebecca Jakob arbeitet als Verkäuferin in Freiburg. Die aktuellen Corona-Informationen aus dem Radio haben der jungen Frau in der Krise den Alltag erleichert. | video
Hausarzt Dr. Carsten Lekutat hat die Corona-Pandemeie im Frühjahr als besonders anstrengende Zeit erlebt. Das Radio hat in dieser Phase mit Musik für Ablenkung gesorgt. | video
Polizistin Nicoline Wiermann aus Lüneburg liebt Live-Konzerte. Nachdem wegen der Corona-Pandemie alle Veranstaltungen abgesagt wurden, hat sie sich besonders über Radio-Berichte über die Künstler gefreut. | video
Das Radio hat Hans Detlef Petersen aus dem Kreis Dithmarschen während der Corona-Zeit immer begleitet und dafür gesorgt, dass der Landwirt den Überblick behielt. | video
Für Landärztin Mareike Grebe war das Radio während des Höhepunkts der Corona-Krise ein wichtiger Begleiter - als Verbindung zur Welt außerhalb der Praxis und als Mutmacher. | video
THW-Ehrenpräsident Albrecht Broemme hat in Berlin den Aufbau eines großen Corona-Behandlungszentrums betreut. Die Musik aus dem Radio hat bei der Arbeit unter Zeitdruck sehr geholfen. | video
Der Deutsche Radiopreis ist die wichtigste Auszeichnung des Mediums in Deutschland. Hier finden Sie die Pressemitteilungen rund um die Gala. | mehr
Journalisten finden hier druckfähige Bilder der Preisträger, Laudatoren und Künstler zum kostenfreien Download. | mehr
Hier finden Sie Hörfunkbeiträge und Filme zu den Preisträgern, den Künstlern und zur Show 2020 in Hamburg. | mehr
Hier finden Journalisten exklusive Bilder und Clips von der Radiopreis-Verleihung für individuelle Insta-Stories. | mehr